KREBSFRÜHERKENNUNG
Einmal im Jahr ist eine Beratung und Untersuchung zur Krebsfrüherkennung sinnvoll. Ab dem Alter von 20 Jahren übernehmen alle Kassen die Kosten.
Die Untersuchung besteht aus:
- Abtasten des Unterleibs, der Gebärmutter und der Eierstöcke
- Begutachten der Scheide, Abstrichentnahme vom Muttermund zur frühzeitigen Erkennung von Zellveränderungen, bevor ein Krebs entsteht
- Untersuchung und Klassifizierung (PAP I-V) der entnommenen Zellen in einem zytologischen Labor
- Abtasten der Brüste (ab 30 Jahre)
- Austastung des Enddarms und Test auf Blut im Stuhl (ab 50 Jahre)
Außerdem gehört zum Krebsfrüherkennungsprogramm:
- im Alter zwischen 50 und 69 Jahren das Mammographiescreening
(Einladung zu einer Mammographie automatisch alle zwei Jahre)
- ab dem 55. Lebensjahr eine Dickdarmspiegelung
Die Krebsfrüherkennung kann auf Ihren Wunsch ergänzt werden:
- durch eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke, zur Erkennung kleiner, nicht tastbarer Tumore,
- durch eine Ultraschalluntersuchung der Brust,
- durch eine Dünnschichtzytologie, ein neues Abstrichverfahren, das die Zuverlässigkeit der Abstrichbeurteilung erhöht.
Diese Untersuchungen sind bisher keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.